Wie immer vor einem wichtigen Gastvortrag, wurden wir von unserem Dozenten Bruno Bucher auf die Thematik sensibilisiert. Er hat uns in Erinnerung gerufen, wie schwierig es im Modul MAR2 (der Erarbeitung eines Marketingkonzepts für ein Unternehmen) war, sich für konkrete Massnahmen zu entscheiden. Denn wie eine Plakatwerbung effektiv auf die Kunden wirkt und welche Erfolge wir damit haben können, war sehr schwierig zu beurteilen.
Menschen würden neue Rollen entdecken. Die richtigen Personen müssen gefunden werden. Neues Wissen muss umgesetzt werden können. Bucher sieht Big Data als neues Berufsfeld an. 150'000 CHF im Jahr solle ein Spezialist in diesem Gebiet schon bald Wert sein.
Nach der Vorstellung der beiden Gastreferenten wurde der Digital Analytics Workshop situiert. Aber zuerst ein paar Informationen zu SAS:
In 5 Jahren werden wir alle mit Smart Analytics Tools arbeiten müssen und auch wollen. Die Menge der Daten verzehnfache sich alle paar Jahre. Die Nachfrage nach Analytikern steigt also extrem. Die Ausbildung einer solchen grossen Zahl an Analytikern ist unmöglich. Deshalb ist ein Umdenken erforderlich: Die jeweiligen Fachbereiche, wir als Betriebswirtschaftler etwa, müssen in der Lage sein, selbständig und sehr schnell, Daten auszuwerten. Hier kommen die Smart Tools ins Spiel. Das System denkt nämlich mit. Es stellt Daten sinnvoll dar und kann Verknüpfungen erkennen. Geographische Daten werden verbunden mit Umsatzzahlen werden beispielsweise auf einer Karte dargestellt. Fast alles läuft mit Drag&Drop. Es muss ausserdem nicht mit Samples gearbeitet werden, wir haben alle Daten in Echtzeit zur Verfügung.
Eine Woche im Voraus erstellten wir ein Login auf www.teradatauniversitynetwork.com. Ich persönlich habe etwas Geduld für die Anmeldung gebraucht. Die Wartezeiten haben sich aber gelohnt. Mit diesem Login hatten wir Zugriff auf eine Flut von Daten. Das Browser basierte System war erstaunlich schnell.Das Tagesziel wurde wie folgt definiert: Wir lernen mit dem Tool zu arbeiten und uns in verschiedene Rollen zu versetzen.
Wir konnten durch die Webbrowser basierte Technologie sehr kollaborativ arbeiten. Die Grundlage für den Workshop war ausserdem ein 50 Seiten starkes Skript.
Ich fühlte mich etwas in den Statistikunterricht zurückversetzt. Wir arbeiteten mit einem Datensatz eines Spielzeugherstellers. Welche Produkte laufen gut? Welches sind die Problemkinder? Wie finde ich das heraus? Dies sind nur einige Fragen, welche mit dem Tool sehr schnell beantwortet werden können.
![]() |
Ein kleiner Ausschnitt aus dem Workshop. |
Wir merkten schnell, wie mächtig das Tool sein kann. Hier einige angesprochene Inhalte:
Data Brushing erlaubt uns die Verknüpfung von Resultaten und das Erkennen von Zusammenhängen. Es lassen sich auch mehrere Informationen gleichzeitig darstellen. Das Tool arbeitet nicht nur mit Grössen von Flächen sondern auch mit Farben. Mit der Erstellung von Zeitreihen können Prognosemodelle erstellt werden. Entscheidungsbäume werden per Knopfdruck generiert. Korrelationsmatrizen helfen uns bei der Visualisierung von wichtigen Grössen wie der Kundenzufriedenheit. Sogar unstrukturierte Textstellen, wie ein Twitter-Stream, können sehr schnell analysiert werden. Für jeden Analytiker ist das Filtern eine wichtige Sache. Das Tool bietet eine Fülle von Möglichkeiten um die Daten möglichst relevant darstellen zu können.
Notizen zum Workshop von Nicola Hegg. |
Das eingangs erwähnte Privileg hat sich also bestätigt. Die Veranstaltung konnte definitiv einen Mehrwert generieren. Die Aktuallität des Themas ist sehr hoch. Smart Analytics Tools können entscheidenden Einfluss auf das Optimierungspotenzial eines Unternehmens haben. Aber auch auf viele andere Bereiche unseres zukünftigen Lebens. Trotz einiger Bedenken zum Thema Datenschutz freue ich mich auf die Zukunft.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen